Geöffnet: 2017.
Autor: Ivo Pavlović, Ana Grbeša, Jelena Boras
Visuelle und Raumgestaltung: mr. sc. Mario Beusan, prof.
Kurator: Jelena Boras, mag. archaeol.
Die archäologische Dauerausstellung befindet sich im ersten Stock des Museumsgebäudes. Sie besteht aus sieben Ausstellungsräumen, aufgeteilt in drei Zeitblöcke. Das in der Ausstellung ausgestellte Material ist chronologisch geordnet, von der prähistorischen Zeit und den ältesten im Museum aufbewahrten Funden über die Antike bis hin zum mittelalterlichen und frühneuzeitlichen archäologischen Material, das in der ganzen Region Đakovo gefunden wurde.
Im ersten und Teilweise im zweiten Raum sind Funde ausgestellt, die wir in die prähistorische Zeit einordnen, wobei die ältesten aus der Zeit um 5000 v. Chr. stammen, während der Jungsteinzeit. Man kann auch eine paläontologische Sammlung fossiler Überreste von Meeresorganismen sehen, deren Alter auf etwa 17 Millionen Jahre geschätzt wird. Neben den Jungsteinzeitfunden sind auch kupferzeitliche, bronzezeitliche und eisenzeitliche Funde – Keramikgefäßen und verschiedene Gebrauchsgegenstände ausgestellt. Besucher haben die Möglichkeit, den bronzezeitlichen Schatz von Punitovci, ein Brandgrab aus Štrosmajerovac und als Besonderheit eine Rekonstruktion eines prähistorischen Hauses aus der Fundstelle Tomašanci-Palača mit Abbildungen der verschiedenen Bauphasen zu besichtigen.
Nach den prähistorischen Funden enthalten der zweite und dritte Raum Funde aus der Antike aus der Gegend von Đakovo, nämlich Grabfunde aus der Ortschaft Štrbinci und Siedlungen aus der Ortschaft Ivandvor. Neben dem einzigen Steinmonument, auf dem der antike Name von Đakovo, Certissia, eingemeißelt ist, sind auch Glasboden mit eingelassenem goldenem Blatt ausgestellt, die für die gesamte Region Đakovo von unschätzbarem historischen Wert sind.
Der letzte Zeitblock betrifft das Mittelalter. Der Beginn dieser turbulenten Periode der menschlichen Vergangenheit wird im vierten Raum – dem Korridor – gezeigt, in dem Funde aus dem 8. Jahrhundert ausgestellt sind, als die Siedlung am Standort der Đakovo-Pfarrkirche datiert wird. Zusätzlich zu der Siedlung, die mehrere Jahrhunderte bestand, wurde an derselben Stelle ein großer mittelalterlicher Friedhof erkundet, auf dem sich die Bevölkerung bis zum 16. Jahrhundert niederließ. Die Funde aus dieser Nekropole sind phasenweise im fünften und sechsten Raum verteilt. Der mittelalterliche Teil sowie die Gesamtausstellung enden mit Exponaten aus verschiedenen mittelalterlichen Orten aus der gesamten Region Đakovo, unter denen der Sammelfund von Silberdenaren aus Drenje der Königin Maria und des Königs Sigismund hervorsticht.
Die Dauerausstellung wurde mit Mitteln des Kulturministeriums der Republik Kroatien und der Stadt Đakovo realisiert. Professionelle Mitarbeiter sind dr. sc. Krešimir Filipec (Philosophische Fakultät in Zagreb, Abteilung für Archäologie), dr. sc. Branka Migotti, dr. sc. Tino Leleković (Kroatische Akademie der Wissenschaften und Künste, Abteilung für Archäologie), dr. sc. Jacqueline Balen (Archäologisches Museum in Zagreb), Tomislav Hršak und Dragana Rajković (Museum Slawonien Osijek). Dank des Verständnisses und der Freundlichkeit der Kollegen wurde ein Teil des ausgestellten Materials aus dem Museum Slawonien Osijek ausgeliehen.